Die Infektionshygieneverordnung wurde mit dem Erlass vom 24. März 2010 des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Familie und Gesundheit konkretisiert.
Gemäß §1 (1) unterliegen folgende Berufsfelder dieser Verordnung:
- Haarpflege
- Kosmetik
- Fußpflege
- Ohrlochstechen
- Tätowieren und Piercing
Die im Erlass geforderte Sachkunde muss im Rahmen einer medizinischen Fachausbildung mit dem Unterrichtsfach „Hygiene“ erworben sein oder durch Teilnahme an einem fachlich geeigneten Kurs (Sachkundekurs) erworben werden.
Entscheidend für die Kursauswahl ist die Frage, ob Sie selbst Instrumente aufbereiten (sterilisieren) oder nicht:
– 8-stündiger Grundkurs: Personen, die nicht selbst aufbereiten (sterilisieren),
– 40-stündiger Spezialkurs: Personen, die selbst aufbereiten (sterilisieren).
Achtung: Podologen, bzw. medizinische Fußpfleger müssen diesen Kurs nachweisen!
– Zeiten für den 8-stündigen Grundkurs von 09:00 bis 17:45 Uhr,
– Zeiten für den 40-stündigen Spezialkurs Fr./Sa. von 09:00 bis 17:45 Uhr und So. 10:30 bis 13:45 Uhr.
Inhalt und Details 8-stündiger Grundkurs
- Hygiene und Mikrobiologie: Grundlagen, Definitionen, über Blut übertragbare Infektionen, Zielsetzung
- Rechtliche Grundlagen: Hessische Infektionshygieneverordnung, IfSG, TRBA 250, Biostoffverordnung, MPG und MPBetreibV,
RKI-Empfehlungen: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten - Hygienemanagement, Hygieneplan, R&D-Plan, jährliche Unterweisung, Anforderungen an Räume und Ausstattung, Anforderungen an Tätigkeiten und Instrumente, Anforderung an persönliche Schutzausrüstung, Vorbereitung und Nachbehandlung des Klienten
- Reinigung und Desinfektion: Oberflächen, Inventar, Wäsche, Desinfektionsmittelkunde, Unterschied zwischen Desinfektion und Sterilisation
- Instrumentenaufbereitung, Einteilung in Einweg-/Mehrweginstrumente, Räumliche und organisatorische Aspekte der Aufbereitung, Risikobewertung, Reinigung und Desinfektion von Instrumenten, Verpackung, Verpackungsmaterialien, Lagerung
- Entsorgung, Kontaminiertes Material, verletzungsgefährdende Materialien
- Erfolgskontrolle/Abschlussprüfung, Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein entsprechendes Zertifikat.
Dozent: Ingo Kortendieck
Kursgebühr: 130,- €
Termine – 8 Stunden Grundkurs
Termine 2025 stehen noch nicht fest
Inhalt und Details 40-stündiger Spezialkurs (davon 10 Stunden Selbststudium des ausgehändigten Materials)
- Hygiene und Mikrobiologie Grundlagen, Definitionen, über Blut übertragbare Infektionen, Zielsetzung
- Rechtliche Grundlagen Hessische Infektionshygieneverordnung, IfSG, TRBA 250, Biostoffverordnung, MPG und MPBetreibV,
RKI-Empfehlungen: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten - Hygienemanagement, Hygieneplan, R&D-Plan, jährliche Unterweisung, Anforderungen an Räume und Ausstattung, Anforderungen an Tätigkeiten und Instrumente, Anforderung an persönliche Schutzausrüstung, Vorbereitung und Nachbehandlung des Klienten
- Reinigung und Desinfektion, Oberflächen, Inventar, Wäsche, Desinfektionsmittelkunde
- Instrumentenaufbereitung, Einteilung in Einweg-/Mehrweginstrumente, Räumliche und organisatorische Aspekte der Aufbereitung, Risikobewertung, Reinigung und Desinfektion von Instrumenten, Verpackung, Verpackungsmaterialien, Sterilisation, Lagerung
- Entsorgung, Kontaminiertes Material, verletzungsgefährdende Materialien
- Erfolgskontrolle/Abschlussprüfung
Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein entsprechendes Zertifikat.
Dozent: Ingo Kortendieck
Kursgebühr: 430,- €
Termine – 40 Stunden
31.01. – 02.02.2025
02.05. – 04.05.2025
11.07. – 13.07.2025
10.10. – 12.10.2025
05.12. – 07.12.2025